Ein Bandschleifer ist ein nützliches und praktisches Handwerksgerät, das besonders bei Restaurationen zum Einsatz kommt. Da bei der Nutzung eines Bandschleifers die Entwicklung von Staub unvermeidbar ist, empfiehlt es sich, das Gerät nach jeder Anwendung zu säubern. Das Entfernen von Staub ist wichtig, damit sich keine Partikel in Ritzen und Schlitzen festsetzen können, und das Gerät nicht beschädigt wird. Zudem sollte man pfleglich mit dem Bandschleifer umgehen und darauf achten, dass er nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt.
Sicherlich können viele Pflegehinweise angewandt werden, die Sie bereits von anderen Handwerksgeräten kennen und befolgen. Zusätzlich haben wir eine kurze Liste für Sie zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen soll, eine Pflegeroutine zu entwickeln. So werden Sie die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit Ihres Bandschleifers optimal unterstützen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
- Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung unbedingt aus.
- Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der Steckdose.
- Zur Staubentfernung eignet sich eine weiche Messing- oder Drahtbürste.
- Auch die Reinigung per Druckluft ist alternativ eine gute Idee.
- Das Band kann mit Hilfe eines alten Kunststoff-Schneidebrettes gereinigt werden: Schleifen Sie das Brett ab, so bleibt hartnäckiger Schmutz, der sich am Band angesammelt hat, am Kunststoff haften.
- Verklebungen und andere hartnäckige Verschmutzungen am Gehäuse selbst, sollten schnellstmöglich entfernt werden, da sie bei Inbetriebnahme des Gerätes schmelzen und so möglicherweise ins Innere des Schleifers gelangen können.
Wie bereits angesprochen sollte der Bandschleifer auf keinen Fall Wasser oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Auch die Schleifbänder sollten trocken bleiben und trocken gelagert werden. Wasser, das ins Innere des Gerätes gelangt, kann der Elektronik schaden oder das Gerät sogar ganz kaputt machen. Es besteht zudem eine Kurzschlussgefahr, wenn sie das Gerät wieder einschalten.
Die Lagerung ist auch ein wichtiger Punkt, der angesprochen werden sollte. Idealerweise sollten Sie Ihren Bandschleifer an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort lagern. Wenn im Lieferumfang eine Transporttasche oder Schutzhülle enthalten ist, sollten sie diese benutzen. Ansonsten lohnt es sich, in eine passende Tasche zu investieren. Alternativ können Sie das Gerät auch mit einem Laken oder einer Plane abdecken, um es so vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
Auch das Erlernen der korrekten Anwendung aller Funktionen des Bandschleifers ist wichtig. Besonders Bandschleifer mit einstellbarer Drehzahl sind unter Umständen gewöhnungsbedürftig. Ein bisschen Übung ist sicherlich notwendig, bis man den Dreh heraushat und den Bandschleifer effizient und gekonnt einsetzen kann.
Wenn Sie Kinder im Haushalt haben, gilt es zudem, das Gerät für diese unzugänglich aufzubewahren. Wie bei allen elektronischen Geräten und bei den meisten Werkzeugen, besteht Verletzungsgefahr.
Sollte Ihr Gerät nicht einwandfrei funktionieren, lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Wenn Sie noch Garantie auf den Bandschleifer haben sollten, können Sie diese geltend machen. Folgen Sie zudem den Hinweisen in der modellspezifischen Bedienungsanleitung. Oft finden Sie hier wichtige Tipps, denen Sie unbedingt folgen sollten, um das Beste aus Ihrem Bandschleifer herauszuholen und tolle Ergebnisse zu erzielen.