Produkt Empfehlung
Unsere Produkt Empfehlung – ist eine robuste, geräusch- und vibrationsarme Bandschleifmaschine mit wartungsfreiem Induktionsmotor.
Preis-Leistungs-Sieger
Unsere Preis-Leistungs-Empfehlung – ist ergonomisch designt und punktet mit werkzeuglosem Schleifbandwechsel sowie automatischer Bandzentrierung.
Sobald es darum geht größere Flächen effizient abzuschleifen, kommt der beliebte Bandschleifer zum Einsatz. In erster Linie geht es darum, große Flächen gleichmäßig und ohne viel zeitaufwand abzuschleifen.
Direkt zur großen Bandschleifer Vergleichstabelle
Natürlich wäre dies auch mit einem Schleifblock oder Schleifklotz per Hand möglich, doch der Zeitaufwand sowie der Kraftaufwand wären viel zu groß und es könnte niemals ein solch schönes Schleifergebnis erzielt werden wie mit einer Schleifmaschine. Dabei ist es beim Bandschleifen sogar egal, aus welchem Material die Fläche besteht. Lediglich das verwendete Schleifpapier oder die Schleifbänder müssen an das jeweilige Material wie Metall, Kunststoff oder Holz angepasst werden.
Hier klicken für den besten Bandschleifer bei Amazon für 2023
Inhalte
Gerade leistungsstarke Bandschleifer sind sehr gut zum Anschleifen von bestimmten Metallarten geeignet. Diese Leistung kann lediglich mit einem Elektrowerkzeug erzielt werden. Insbesondere nicht eisenhaltige Metalle sind für das Bearbeiten mit einer Bandschleifmaschine geeignet. Dazu gehört zum Beispiel Aluminium. Die Späne dieser Metallart verklumpen sich auf dem Schleifpapier. Durch die Umlenkrollen an den Enden der Schleiffläche und deren kleinen Radius wird jedoch das Verklumpen verhindert und die abgeschliffene Späne platzt vom Schleifpapier ab.
Wissenswertes
Für das Bearbeiten von Holz ist ein Bandschleifer nahezu unschlagbar. Lediglich wenn es sich um eine stark gekrümmte oder geschwungene Fläche handelt, können Exzenterschleifer oder Tellerschleifer die bessere Wahl sein. Doch für etwas größere Flächen kommt der Handwerker nicht um die Anschaffung eines Bandschleifers herum.
Einen Bandschleifer in der Werkstatt zu haben, ist für die meisten Handwerker ebenso wichtig, wie für einen Koch die scharfen Messer. Denn ganz besonders beim Schleifen von Holz wird ein rascher und effizienter Materialabtrag erreicht. In Bezug auf die Körnung gelingt insbesondere ein grober Schliff sehr schnell und dennoch gleichmäßig. Aus diesem Grund sind Bandschleifer hervorragend für Vorarbeiten und Materialabtrag geeignet. Dazu gehören auch Arbeiten wie Farbabtrag.
Genauso wie bei Schleifarbeiten mit gewöhnlichem Schleifpapier, wird auch beim Bandschleifen mit der größten Körnung begonnen und mit der feineren Körnung fortgesetzt. Wie auch bei allen anderen Schleifarbeiten üblich, muss beim Bandschleifen die Vorzugsrichtung des Materials berücksichtigt werden. Beim Holz ergibt sich die Vorzugsrichtung aus der Maserung des Holzes. Schleifen Sie immer in dieser Vorzugsrichtung und niemals quer dazu!
Bandschleifertest Merkmale
Neue Bandschleifmaschinen verfügen in der Regel über eine Staubabsaugung, welche den Nutzer vor dem lästigen und teils auch schädlichen Schleifstaub schützt. Hochwertige, moderne Schleifer bieten häufig eine Drehzahlsteuerung, mit der elektronisch die gewünschte Bandlaufgeschwindigkeit eingestellt werden kann.
Diese Drehzahlregelung ist vor allen Dingen beim Bearbeiten wärmeempfindlicher Werkstoffe wichtig, wie zum Beispiel bei Kunststoffen und einigen Holzarten. Dies liegt daran, da die Laufgeschwindigkeit und die dadurch enstehende Reibung des Schleifpapiers auf dem Material, zu starker Hitzeeinwirkung führen kann. Hölzer können sich so unschön verfärben oder verkokeln und Kunststoffe schmelzen.
Eine hohe Bandgeschwindigkeit sorgt dafür, dass das Abschleifen der Oberfläche nicht zu einem Krafttraining verkommt. Aus demselben Grund ist auch eine ergonomische Form des Bandschleifgeräts eigentlich ein unerlässliches Ausstattungsmerkmal.
Eine automatische Bandzentrierung wiederum sorgt dafür, dass das Schleifband nicht vom Schleifer rutscht. Das spart Ihnen nicht nur Zeit, sondern vor allem auch Nerven. Einfacher, das bedeutet im Wesentlichen werkzeugloser, Schleifbandwechsel, der auch ohne das stundenlange Studieren von Bedienungsanleitungen vollzogen werden kann.
Aufbau
Als Schleifpapier für Bandschleifer dient ein Schleifband, welches endlos ist und passgenau am Bandschleifer angebracht ist. Um wirklich gerade über die zu bearbeitende Fläche gleiten zu können, empfiehlt sich die Benutzung eines Schleifrahmens. Denn der Schleifrahmen verhindert, dass im Werkstück unschöne Dellen entstehen. Das Schleifband selbst führt um zwei Rollen herum, die Antriebsrolle und die Umlenkrolle.
Je nach Schleifmaschine besitzen die Schleifbänder verschiedene Maße, deren Umfang und Breite in Millimeter angegeben werden. Gängige Maße sind zum Beispiel 40 x 303, 100 x 610 oder 75 x 457. Meistens bestehen die Schleifbänder aus miteinander verklebten Schleifpapierstreifen, die zusätzlich eine Textilgrundlage aufweisen, die zum einen das Schleifpapier robuster macht und zum anderen das Gerät schützt.
Die Spezifikation der angegebenen Körnungen entspricht den Angaben auf herkömmlichem Schleifpapier. Doch leider stehen nicht für alle Abmessungen der Schleifmaschinen alle Körnungen zur Verfügung. In der Regel liegt der marktübliche Bereich für die Körnung bei 40 bis 240.
Varianten
Es gibt unterschiedliche Arten von Bandschleifern. Die meisten Bandschleifer sind Handgeräte, die zu den fixierten Werkstücken geführt werden. Aber auch viele der mobilen Geräte können auf die eine oder andere Art und Weise fixiert werden und somit als stationäres Gerät Verwendung finden. Achten Sie dabei aber darauf, dass dies auch vom Hersteller so vorgesehen ist, und „basteln“ Sie sich nicht in Eigenregie eine eventuell unpassende Haltevorrichtung.
Gerade im professionellen Bereich werden aber auch stationäre Modelle eingesetzt. Diese befinden sich stationär in einer Werkstatt, sodass das Werkstück zum Schleifen über das Schleifband gehalten wird. Einige stationäre Modelle kombinieren zusätzlich eine seitliche Schleifscheibe.
Manche Werkstätten besitzen einen Druckluft Bandschleifer. Dieser wird von einem Druckluftkompressor angetrieben und garantiert schnelles und effizientes Arbeiten. Diese können auch für Heimwerker infrage kommen, sofern sie bereits über einen Druckluftkompressor verfügen. Egal, um welche Variante Bandschleifer es sich handelt, eine Bandschleifmaschine ist in jedem Fall ein nützliches Werkzeug.
Je nach Einsatz, sollten Käufer jedoch vorher abwägen, für was sie die Schleifmaschine überwiegend nutzen werden. Für Kunden, die meistens kleine Flächen oder gar geschwungene Flächen oder Gegenstände abschleifen wollen, kann ein Schwingschleifer die bessere Wahl sein. Für Heimwerker und Profis, die große Fläche, wie Bretter, Treppen usw. schleifen müssen, ist ein Bandschleifer besser geeignet.
Richtige Auswahl
Bei der Wahl einer Schleifmaschine gilt es auch immer zu bedenken, dass der Bandschleifer von allen angebotenen Schleifern, der effizienteste ist.
Der größtmögliche Abrieb wird beim Bandschleifen erreicht. Dies bedeutet, dass relativ große Flächen, im Gegensatz zu anderen Schleifmaschinen, am schnellsten bearbeitet werden können. Doch die Bandschleifmaschine ist nicht nur das Werkzeug fürs Grobe, sondern eignet sich auch hervorragend für feine Schleifarbeiten.
Die Bewegungen des Bandschleifers sind sehr gleichmäßig, sodass ein gleichmäßiges und glattes Schleifergebnis erzielt wird. Mit den neueren Bandschleifern, bei denen die Geschwindigkeit, bzw. die Leistung, reguliert werden kann, wird ein gleichmäßigeres Schleifergebnis erzielt, da der Heimwerker die Abtragsmenge entsprechend kontrollierten kann.
Der größte Unterschied handgeführter Bandschleifer liegt vor allen Dingen bei Nennleistung und Größe. Für Hobby-Handwerker sind in der Regel Modelle von 65 mm bis 105 Millimeter im Einsatz. Die Nennleistung beträgt meist bis zu 650 W. Bandschleifer sind im Normalfall sehr robuste Geräte und für das häufige Benutzen ausgelegt. Soll der Bandschleifer lediglich hin und wieder verwendet werden, kann ein Schleifer mit weniger Leistung ausreichend sein.
Direkt zur großen Bandschleifer Vergleichstabelle
Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Mit einem Bandschleifer ist prinzipiell ein absolut ebener Oberflächenschliff möglich.Vertrauen Sie dabei aber erstens einmal auf ein hochqualitatives Produkt (informieren Sie sich hierzu zum Beispiel in Kundenbewertungen) und wie bereits erwähnt ist zweitens die Verwendung eines Schleifrahmens zu empfehlen.
- Eine in kurzer Zeit erzielbare hohe Abschleifleistung.
- Mit einem linearen Schliffbild.
- Bandschleifer sind vor allem ideal zur Holzbearbeitung geeignet.
- Je nach Verbrauch (hauptsächlich abhängig von der behandelten Oberfläche und der Schleifintensität) sind die Schleifpapierkosten nicht zu unterschätzen.
Hier klicken für den besten Bandschleifer bei Amazon für 2023
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Bandschleifer
Kann man mit diesem Bandschleifer auch Parkett schleifen?
Da Parkett aus Holz ist, eignet sich ein Bandschleifer ausgezeichnet, um Parkett zu bearbeiten. Generell können Holzflächen mit einem Bandschleifer abgeschliffen werden. Oft kann das Gerät auch an Kunststoff oder Aluminium verwendet werden.
Bei Parkett handelt es sich oft um größere Flächen. Daher sollten Sie sich vorab gut darüber erkundigen, wie Sie mit dem jeweiligen Modell am besten vorgehen. Es gibt auch Kombigeräte, die besonders bei verwinkelten Flächen ihren Vorteil haben.
Kann mein Bandschleifer auch stationär betrieben werden und ist ein Überhitzungsschutz vorhanden?
Ja. Vergewissern Sie sich diesbezüglich beim Fachhändler. Unter Umständen empfiehlt sich hier ein bestimmtes Modell. Es kann zu Überhitzung kommen, weshalb Sie darauf achten sollten, dass Ihr Modell mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet ist. Ein automatisches Ausschalten verhindert so weitere Gefahren. Auch die Laufrichtung des Schleifbandes ist wichtig.
Ist die Bandlaufgeschwindigkeit regelbar?
Manche Modelle haben nur eine Bandlaufgeschwindigkeit. Wenn Sie eine verstellbare Geschwindigkeit benötigen, müssen Sie sich für ein Bandschleifer-Modell entscheiden, bei dem dies möglich ist.
Kann die Drehzahl geregelt werden?
In der Regel sind die Drehzahlen für Teller und Band am jeweiligen Modell einstellbar. Die Drehzahl und Geschwindigkeit hängen miteinander zusammen. Achten Sie daher auf die Einstellungsmöglichkeiten verschiedener Modelle und wählen Sie ein Bandschleifer-Modell, das Ihre Ansprüche und Anforderungen erfüllt.
Wird ein Schleifband mit dem Bandschleifer mitgeliefert?
Viele Modelle bieten im Lieferumfang bereits ein Schleifband oder manchmal sogar ein Set verschiedener Bänder mit unterschiedlicher Körnung, an.
Ist ein passender Koffer im Lieferumfang enthalten?
Auch das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Erkundigen Sie sich vorab gut darüber, was alles im Lieferumfang enthalten ist, und was gegebenenfalls dazu gekauft werden muss.
Kann der Bandschleifer kopfüber betrieben werden?
Bei mobilen und kompakten Bandschleifern ist dies möglich. Wenn Sie an Decken arbeiten, denken Sie bitte an die entsprechende Schutzkleidung (Brille, Mundschutz), damit der Feinstaub nicht in Körperöffnungen gelangt und Husten oder Juckreiz etc. verursacht.
Ist das Schleifen auch nass möglich?
Mit Kombigeräten kann man meist nass und trocken schleifen. Ansonsten ist es wichtig, dass Sie die Bandschleifer-Modelle, die für Sie interessant sind, genau miteinander vergleichen und die entsprechenden Eigenschaften kennen. Einige Schleifmaschinen sind nur trocken oder nass anzuwenden.
Welche Laufrichtung hat die Maschine?
Generell wird bei den verschiedenen Modellen darauf hingewiesen, in welche Laufrichtung, der Bandschleifer einzusetzen ist. Bei einem mobilen Gerät können Sie die Richtung zum Objekt auch in dem Sinne ändern, dass Sie sich anders positionieren.
Was ist sonst zu beachten?
Beim Schleifen ist es unvermeidlich, dass Feinstaub anfällt. Viele Modelle sind mit einer Absaugung und einem Staubsack ausgestattet. Auch das Tragen eines Mundschutzes wird für Ihre Gesundheit empfohlen. Da es viele verschiedene Modelle in verschiedenen Preisklassen gibt, sollten Sie Kundenrezensionen und ein Gespräch mit einem Fachmann vor dem Kauf in Betracht ziehen. So erhalten Sie einen guten Überblick über die verschiedenen Funktionsweisen und entscheiden sich anschließend informiert für den Bandschleifer, der zu Ihnen passt.
Tipps zur Produktpflege eines Bandschleifers
Ein Bandschleifer ist ein nützliches und praktisches Handwerksgerät, das besonders bei Restaurationen zum Einsatz kommt. Da bei der Nutzung eines Bandschleifers die Entwicklung von Staub unvermeidbar ist, empfiehlt es sich, das Gerät nach jeder Anwendung zu säubern. Das Entfernen von Staub ist wichtig, damit sich keine Partikel in Ritzen und Schlitzen festsetzen können, und das Gerät nicht beschädigt wird. Zudem sollte man pfleglich mit dem Bandschleifer umgehen und darauf achten, dass er nicht mit Feuchtigkeit in Kontakt kommt.
Sicherlich können viele Pflegehinweise angewandt werden, die Sie bereits von anderen Handwerksgeräten kennen und befolgen. Zusätzlich haben wir eine kurze Liste für Sie zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen soll, eine Pflegeroutine zu entwickeln. So werden Sie die Lebensdauer und Funktionsfähigkeit Ihres Bandschleifers optimal unterstützen können.
- Reinigen Sie das Gerät regelmäßig.
- Schalten Sie das Gerät vor der Reinigung unbedingt aus.
- Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen den Netzstecker aus der Steckdose.
- Zur Staubentfernung eignet sich eine weiche Messing- oder Drahtbürste.
- Auch die Reinigung per Druckluft ist alternativ eine gute Idee.
- Das Band kann mit Hilfe eines alten Kunststoff-Schneidebrettes gereinigt werden: Schleifen Sie das Brett ab, so bleibt hartnäckiger Schmutz, der sich am Band angesammelt hat, am Kunststoff haften.
- Verklebungen und andere hartnäckige Verschmutzungen am Gehäuse selbst, sollten schnellstmöglich entfernt werden, da sie bei Inbetriebnahme des Gerätes schmelzen und so möglicherweise ins Innere des Schleifers gelangen können.
Wie bereits angesprochen sollte der Bandschleifer auf keinen Fall Wasser oder starker Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Auch die Schleifbänder sollten trocken bleiben und trocken gelagert werden. Wasser, das ins Innere des Gerätes gelangt, kann der Elektronik schaden oder das Gerät sogar ganz kaputt machen. Es besteht zudem eine Kurzschlussgefahr, wenn sie das Gerät wieder einschalten.
Die Lagerung ist auch ein wichtiger Punkt, der angesprochen werden sollte. Idealerweise sollten Sie Ihren Bandschleifer an einem trockenen, sauberen und kühlen Ort lagern. Wenn im Lieferumfang eine Transporttasche oder Schutzhülle enthalten ist, sollten sie diese benutzen. Ansonsten lohnt es sich, in eine passende Tasche zu investieren. Alternativ können Sie das Gerät auch mit einem Laken oder einer Plane abdecken, um es so vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen.
Auch das Erlernen der korrekten Anwendung aller Funktionen des Bandschleifers ist wichtig. Besonders Bandschleifer mit einstellbarer Drehzahl sind unter Umständen gewöhnungsbedürftig. Ein bisschen Übung ist sicherlich notwendig, bis man den Dreh heraushat und den Bandschleifer effizient und gekonnt einsetzen kann.
Wenn Sie Kinder im Haushalt haben, gilt es zudem, das Gerät für diese unzugänglich aufzubewahren. Wie bei allen elektronischen Geräten und bei den meisten Werkzeugen, besteht Verletzungsgefahr.
Sollte Ihr Gerät nicht einwandfrei funktionieren, lassen Sie es von einem Fachmann überprüfen. Wenn Sie noch Garantie auf den Bandschleifer haben sollten, können Sie diese geltend machen. Folgen Sie zudem den Hinweisen in der modellspezifischen Bedienungsanleitung. Oft finden Sie hier wichtige Tipps, denen Sie unbedingt folgen sollten, um das Beste aus Ihrem Bandschleifer herauszuholen und tolle Ergebnisse zu erzielen.
Kundenrezensionen
Auf dieser Webseite stellen wir Ihnen einige Bandschleifer mit ihren Vor- und Nachteilen vor. Sie können lesen, welche Bewertungen Käufer dem jeweiligen Gerät gegeben haben. Denn nicht immer ist das teuerste Gerät auch das Beste. Jedoch gibt es im Werkzeug-Bereich einige bewährte Marken, die tatsächlich Werkzeuge von bester Qualität herstellen. Diese sind meistens auch in einer höheren Preiskategorie anzusiedeln. Für Hobby-Handwerker, die die Schleifmaschine nur selten nutzen, kann auch ein günstiger Bandschleifer ausreichend sein.
Hier klicken für den besten Bandschleifer bei Amazon für 2023